Hydraulischer Abgleich
nach Verfahren B
Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Heizwärme in Ihrem gesamten Gebäude. Jeder Raum wird optimal mit der benötigten Menge an Heizwasser versorgt, wodurch Überversorgung und Unterversorgung vermieden werden.
Welche Vorteile bietet ein hydraulischer Abgleich?
Mehr Effizienz und niedrigere Heizkosten
Wenn alle Heizkörper im System optimal durchströmt werden, sinkt der Energieverbrauch. Das wirkt sich direkt auf die Heizkosten aus. Ein richtig eingestelltes System kann spürbar weniger Brennstoff verbrauchen, was man oft direkt auf der Jahresabrechnung sieht.
Gleichmäßige Wärmeverteilung und besserer Komfort
Wer kennt das nicht? Ein Zimmer wird schnell heiß, während ein anderes lange braucht bis es die gewünschte Temperatur erreicht. Mit hydraulischem Abgleich wird die Wärme dorthin geleitet, wo sie tatsächlich gebraucht wird. Dadurch bekommt jedes Zimmer die richtige Temperatur – und zwar ohne unnötigen Energieverschleiß.
Schonende Systembelastung und längere Lebensdauer
Ein unausgeglichener Heizkreislauf führt to höheren Drücken und unnötigen Belastungen bei Pumpen und Armaturen. Durch den Abgleich senkt man den Stress für das gesamte System und verhindert Verschleiß. Letztlich halten die Komponenten länger und Wartungskosten können sinken.
Wie läuft der Optimierungsvorgang ab?

- Falsche Voreinstellung
- Ungleichmäßige Wärmeverteilung
- Erhöhter Energieverbrauch
- Deutliche Strömungsgeräusche
- Erhöhte Vorlauftemperaturen

- Ventileinstellungen nach Ihrem Bedarf
- Bedarfsausgelegte Wärmeverteilung
- Gesenkter Energieverbrauch
- Keine Strömungsgeräusche
- Gesenkte Vorlauftemperaturen
Welche Daten werden für den Abgleich benötigt?
BAUPLÄNE
Wir benötigen detaillierte Baupläne und Schnitte, die die Konstruktion und Dimensionen des Gebäudes zeigen. Diese sollten die Größe und Lage der Räume, Wandstärken, Fenster- und Türöffnungen sowie andere relevante bauliche Details enthalten.
WEITERE NACHWEISE
Falls vorhanden, wären Rechnungen, technische Dokumentationen oder Angaben zu Fenstern und Türen hilfreich. Diese sollten Informationen wie den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient), das Material und die Maße der Bauelemente enthalten.
HEIZLASTBERECHNUNG
Für den hydraulischen Abgleich ist eine Heizlastberechnung erforderlich. Wir führen diese in Kombination mit dem Abgleich durch, um eine optimale Wärmeverteilung und Effizienz zu gewährleisten.
VOR ORT TERMIN
Wir vereinbaren einen Termin vor Ort, bei dem wir den aktuellen Zustand Ihrer Gebäudehülle, Fenster und Heizungsanlage überprüfen. Dabei erfassen wir jeden beheizten Raum inklusive der vorhandenen Heizkörper (Größe, Typ usw.), um eine genaue Analyse zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Verfahren B: Die Heizlast wird für jeden Raum individuell berechnet, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Raumgröße, Wärmedämmung und Fensterflächen.